technologie aus dem weltall.
angewendet auf der erde.
mehr dazu

technologie

Das Beste aus Luft und Energie herausholen, um saubere Oberflächen, trinkbares Wasser, klare Haut und vieles mehr zu erhalten – das ist unsere Kaltplasma-Technologie in der Praxis.

Erfahren Sie mehr über den Unterschied zwischen Plasma und kaltem Plasma, die Kraft reaktiver Spezies, die vollständige Kreislauffähigkeit unseres Kaltplasma-Erzeugungsprozesses und seine vielen Aspekte der Nachhaltigkeit.

plasma

fast alles sichtbare im universum...

Plasma ist überhitzte Materie – so heiß, dass die Elektronen aus den Atomen herausgerissen werden und ein ionisiertes Gas bilden. Es macht über 99 % des sichtbaren Universums aus.

Am Nachthimmel leuchtet Plasma in Form von Sternen, Nebeln und sogar den Polarlichtern, die manchmal über dem Nord- und Südpol zu sehen sind. Der Blitz, der den Himmel aufreißt, ist Plasma, ebenso wie die Leuchtreklamen an unseren Straßen. Und so ist auch unsere Sonne, der Stern, der das Leben auf der Erde möglich macht.

des sichtbaren Universums ist Plasma
0 %
fest
flüssig
gasförmig
Plasma

der vierte aggregatszustand der materie

Plasma wird oft als „vierter Aggregatzustand“ bezeichnet, neben fest, flüssig und gasförmig. So wie eine Flüssigkeit kocht und sich in ein Gas verwandelt, wenn Energie zugeführt wird, entsteht beim Erhitzen eines Gases ein Plasma – eine Suppe aus positiv geladenen Teilchen (Ionen) und negativ geladenen Teilchen (Elektronen).

Da ein so großer Teil des Universums aus Plasma besteht, sind sein Verhalten und seine Eigenschaften für Wissenschaftler vieler Disziplinen von großem Interesse.

kaltes plasma

Plasma Animation AdobeStock 165519357

...ist plasma "light"

Was passiert nun, wenn man einem Gas nur sehr wenig Energie zuführt – im Vergleich zum Plasma sagen wir, man ionisiert nur jedes milliardste Teilchen? Richtig – man erhält kaltes atmosphärisches Plasma oder kaltes Plasma.

Im Gegensatz zu heißem Plasma benötigt es keine extreme Hitze, so dass es in temperaturempfindlichen Anwendungen sicher eingesetzt werden kann. Es besteht aus einer Mischung aus Ionen, Elektronen, neutralen Atomen und reaktiven Stoffen wie Ozon oder Stickoxiden.

Kaltes Plasma, auch als nicht-thermisches Plasma bezeichnet, ist ein teilweise ionisiertes Gas, bei dem nur ein Bruchteil der Teilchen ionisiert ist, so dass es bei nahezu Raumtemperatur betrieben werden kann.

(heißes) plasma

kaltes plasma

ionisierte partikel auf eine milliarde partikel
10000000000
ionisierter partikel auf eine milliarde partikel
10000000000

bestandteile

Cold Plasma Ueberblick

woraus besteht kaltplasma?

Kaltes Plasma ist ein teilweise ionisiertes Gas, das aus einer Vielzahl geladener und neutraler Teilchen besteht. Es enthält sog. reaktive Spezies (RONS – Reactive Oxygen and Nitrogen Species), die den größten Teil der Nutzlast von Kaltplasma ausmachen. Zu diesen „aktiven Substanzen“ gehören u.a. reaktive Sauerstoff- (ROS) und Stickstoffspezies (RNS), wie Ozon (O₃), Wasserstoffperoxid (H₂O₂), Stickstoffmonoxid (NO) und Hydroxylradikale (OH). Diese Spezies haben eine stark desinfizierende Wirkung und spielen eine entscheidende Rolle in der Plasma-Medizin und der Wasser- bzw. Luftreinigung.

Elektronen werden durch elektrische Felder beschleunigt und stoßen mit Neutralgasatomen zusammen, wodurch Ionisation, Dissoziation und Anregung stattfinden. Ionen, die im Plasma entstehen, können ebenfalls chemische Reaktionen antreiben, insbesondere bei der Oberflächenmodifikation von Materialien oder der Abtötung von Mikroorganismen. Aufgrund der unterschiedlichen Temperaturen der Elektronen und schweren Teilchen gibt es nur eine geringe Wärmeentwicklung im Plasma. In kaltem Plasma bleibt die Gesamtenergie immer gering genug, um thermische Schäden an lebendem Gewebe zu vermeiden.

Kaltes Plasma erzeugt auch zu einem gewissen Anteil Ultraviolettstrahlung (UV), die zur Sterilisation beitragen kann. Diese Strahlung wirkt zusätzlich synergistisch mit den reaktiven Spezies, um Mikroorganismen zu zerstören. Hochfrequente elektrische Felder halten das Kalte Plasma stabil und steuern die Ionisation. Diese Felder beeinflussen geladene Teilchen im Plasma und können gezielt für Materialbearbeitung oder Zellstimulation genutzt werden.

Kaltes Plasma emittiert außerdem oft sichtbares Licht, das je nach verwendeten Gasen in verschiedenen Farben erscheinen kann. Diese Leuchterscheinungen entstehen durch die Rekombination von Elektronen mit Ionen oder durch den Übergang angeregter Atome auf ein niedrigeres Energieniveau.

brauchen ihre produkte einen innovationsschub?

Kaltplasma und sein vielfältiges Einsatzpotential bietet auch für Ihr Unternehmen nachhaltige und gleichzeitig  ökonomisch attraktive Differenzierungsmöglichkeiten, um neue Wege zu gehen und sich erfolgreich von Ihren Mitbewerbern abzusetzen.

Sprechen Sie mit uns über die vielfältigen Möglichkeiten, die Kaltes Plasma bietet.

funktionsweise

kaltplasma - von natur aus zirkulär

cold plasma uebersicht 2
number 1
number 2
number 3
number 4

luft und energie

es werde plasma

reaktive spezies

afterglow

Ausgangspunkt im zirkulären Kaltplasmazyklus ist bei unserer Technologie ganz normale Umgebungsluft –  wir benötigen keine Edelgase zur Herstellung von Kaltplasma, was unseren Ansatz besonders günstig und unkopliziert macht. Dazu noch etwas elektrische Energie – und der Plasmakreislauf kann beginnen. 

Durch das kontrollierte Einbringen von Energie (Hochspannung) über die Plasmaquellen (spezielle Elektroden) entsteht an den Elektroden das gewünschte Kaltplasma. Dabei spielt neben der Bauart der Plasmaquelle die genaue Einstellung von Stromstärke und Spannung eine entscheidene Rolle, welche Art von Kaltplasma entsteht („Plasmacocktail“)

Was passiert im Kaltplasma? Hier finden über 600 chemische Reaktionen statt (mit den „Zutaten“ aus der Luft, alos O₂, N₂ und H₂O). Für unsere Anwendungen sind es neben den Elektronen und Ionen vor allem die „reaktiven Spezies„, die das Kaltplasma aktiv machen. Durch die Verwendung geeigneter Plasmaquellen und -verfahren ist es zudem möglich, das Kaltplasma jeweils optimiert für die unterschiedlichen Anwendungsgebiete ( Wasserreinigung, Desinfektion, Medizin, Skincare usw.) herzustellen.

Kaltplasma ist flüchtig und unbeständig – hört man auf, gezielt elektrische Energie zuzuführen, dann dauert es nur wenige Minuten, bis aus den aktiven Substanzen („reaktive Spezies“) wieder ganz normale Raumluft wird. Dieser Vorgang wird Afterglow genannt. Am Ende ist alles so wie zuvor – keine Abfälle, keine Reste – ein perfekter Kreislauf. 

timeLaps plasma clean 0830 1

was macht kaltplasma mit mikroorganismen?

Kaltplasma beeinflusst Mikroorganismen auf Zellebene durch eine Kombination physikalischer und chemischer Mechanismen, die zu ihrer Inaktivierung oder Zerstörung führen.

Oxidativer Stress durch reaktive SpeziesKaltplasma erzeugt sog. „reaktive Spezies“, genauer reaktive Sauerstoff- (ROS) und Stickstoffspezies (RNS), darunter Ozon (O₃), Wasserstoffperoxid (H₂O₂) und Hydroxylradikale (OH). Diese oxidieren essenzielle Zellbestandteile wie Lipide, Proteine und DNA. Dies kann Zellmembranen destabilisieren, Signalwege stören und letztendlich zum Zelltod führen.

DNA-SchädigungReaktive Spezies und UV-Strahlung im Plasma erzeugen DNA-Brüche oder Modifikationen an Nukleotidbasen. Dies kann die Replikation und Genexpression stören, was zur Apoptose oder zum irreparablen Funktionsverlust führt.

Störung der ZellmembranPlasma-induzierte Ladungsträger und elektrische Felder können die Membranstruktur von Mikroorganismen destabilisieren, was zu Permeabilitätsänderungen oder Porenbildung führt. Dies bewirkt einen unkontrollierten Ionenaustausch und den Verlust von Zellhomöostase.

welche mikroorganismen werden durch kaltplasma reduziert?

Kaltplasma ist sehr mächtig, obwohl es durch seine Inhaltsstoffe und seinen geringen Energieaufwand sehr nachhaltig ist. So deaktiviert es eine Vielzahl an unterschiedlichsten Mikroorganismen – einen Auszug der getesteten Formen und Varianten entnehmen Sie der unten stehenden Grafik.

Das Beste daran: keines der Mikroorganismen kann eine Resistenz gegen das Kaltplasma entwicklen – durch die spezielle, kombinierte Wirkungsweise des Kaltplasmas (Oxidativer Stress durch reaktive Spezies + DNA-Schädigung + Störung der Zellmembran) haben die Mikroorganismen auch bei einer Mutation keine Chance – wichtig in Zeiten, in denen immer mehr Erreger resistent nicht nur gegen Antibiotika, sondern zunehmend auch gegen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln werden. 

successful reduction by cold plasma black DE 2

patente

geschützte innovation

terraplasma ist führend in der Entwicklung und Anwendung von Kaltplasma-Technologie. Unsere patentierten Innovationen decken ein breites Spektrum ab – von der Desinfektion und Geruchsneutralisation bis hin zu hochspezialisierten Plasmaquellen und -monitoringsystemen.

Zu unseren geschützten Innovationen zählen unter anderem:

  • Oberflächenmikroentladungstechnologie – Innovative Konstruktionsform der Plasmaquelle.
  • Plasma Aktiviertes Wasser (PAW) – Eine nachhaltige Lösung zur chemiefreien Desinfektion.
  • Spezialisierte Technologien im Kaltplasmabereich – Von Mikrowellenplasma bis zur Venturi- und Magnetplasmatechnologie.
  • Monitoringsystem – Präzise Steuerung und Überwachung von Kaltplasmaquellen.
  • Freshup – Gerät zur Geruchsbeseitigung in Textilien.


Unsere Patente unterstreichen unser Engagement für technologischen Fortschritt und nachhaltige Lösungen. Entdecken Sie die Zukunft der Kaltplasma-Technologie mit terraplasma. Mehr Details finden Sie weiter unten auf dieser Seite. 

Eigentümer: terraplasma GmbH & AprintaPro GmbH
Prioritätsdatum: 22.08.2022
Patentanmeldung: EP

Mehr Info

Eigentümer: terraplasma GmbH & BSH
Prioritätsdatum: 18.05.2020
Patentanmeldung: International (WO)

Mehr Info

Eigentümer: terraplasma GmbH
Prioritätsdatum: 19.11.2019
Patentanmeldung: International (WO)

Mehr Info

Eigentümer: terraplasma GmbH
Prioritätsdatum: 25.01.2019
Patentanmeldung: EP, US & CN

Mehr Info

Eigentümer: terraplasma GmbH
Prioritätsdatum: 15.06.2018
Patentanmeldung: EP

Mehr Info

Eigentümer: terraplasma GmbH & terraplasma medical GmbH
Prioritätsdatum: 15.06.2018
Patentanmeldung: EP, US & JP

Mehr Info

Eigentümer: terraplasma GmbH & terraplasma medical GmbH
Prioritätsdatum: 15.06.2018
Patentanmeldung: EP, US & JP

Mehr Info

Eigentümer: terraplasma GmbH
Prioritätsdatum: 05.02.2016
Patentanmeldung: EU
Patente: US, EP, AT, CH, GB, IRL, IT

Mehr Info

Eigentümer: terraplasma GmbH
Prioritätsdatum: 06.08.2015
Patentanmeldung: EP, CN, CA, MX & KR

Mehr Info

Eigentümer: terraplasma GmbH
Prioritätsdatum: 23.07.2015
Patentanmeldung: JP
Patente: US, CN, EP, CH, GB

Mehr Info

Eigentümer: Max-Planck Gesellschaft *
Prioritätsdatum: 05.05.2011
Patentanmeldung: EU
Patente: US, EP, AT, CH, GB, IRL, IT

Mehr Info

* terraplasma GmbH hat exklusive weltweite Lizenz

Eigentümer: Max-Planck Gesellschaft *
Prioritätsdatum: 25.02.2011
Patente: DE, GB, FR

Mehr Info

* terraplasma GmbH hat exklusive weltweite Lizenz

Eigentümer: Max-Planck Gesellschaft *
Prioritätsdatum: 15.03.2009
Patentanmeldung: CN
Patente: EP, US & JP

Mehr Info

* terraplasma GmbH hat exklusive weltweite Lizenz

Eigentümer: Max-Planck Gesellschaft *
Prioritätsdatum: 15.05.2007
Patente: US, JP, DE,  GB, FR

Mehr Info

* terraplasma GmbH hat exklusive weltweite Lizenz

Eigentümer: Max-Planck Gesellschaft *
Prioritätsdatum: 16.09.2005
Patente: US, RU, DE, CH, GB, FR

Mehr Info

* terraplasma GmbH hat exklusive weltweite Lizenz

Newsletter abonnieren

Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr zum Thema kaltes Plasma und tragen sich in unseren Newsletter ein.