Presse

Der Pressebereich von terraplasma bietet aktuelle Nachrichten, Einblicke und Medienressourcen über unsere Pionierarbeit in der Kaltplasmatechnologie. Hier finden Journalisten, Partner und interessierte Leser Pressemitteilungen, Expertenstatements und Hintergrundinformationen zu unseren neuesten Innovationen in der Luftreinigung, Wasseraufbereitung, Desinfektion und mehr.

Wir verpflichten uns zu einer transparenten Kommunikation und unterstützen Medienanfragen gerne mit Experteninterviews und ausführlichen Materialien. Für Presseanfragen oder Kooperationsmöglichkeiten können Sie uns gerne kontaktieren. Bleiben Sie informiert, wie terraplasma die Zukunft der Plasmatechnologie gestaltet!

Pressekontakte

terraplasma GmbH

Parkring 32
D-85748 Garching, Germany

Pressemitteilungen

water treatment probing 3 1500

terraplasma fokussiert sich auf innovative Wasseraufbereitung mit patentierter Kaltplasma-Technologie

Garching bei München, 21. März 2025 – Morgen ist Weltwassertag: Ziel dieses von der UNESCO 1993 ins Leben gerufenen Aktionstages ist es, auf die Bedeutung des (sauberen) Wassers als wichtigste Lebensgrundlage für die gesamte Menschheit aufmerksam zu machen. Wasser ist eine begrenzte und zunehmend knapper werdende Ressource. Bereits jetzt sind rund 785 Millionen Menschen von akuter Wasserknappheit betroffen. Die Verfügbarkeit und Qualität von Wasser ändert sich aktuell dramatisch aufgrund des Bevölkerungswachstums, des Klimawandels und wird stetig zur größten Herausforderung für uns Menschen. Gute Gründe für die terraplasma GmbH, ihren strategischen Fokus verstärkt auf das große Themenfeld der Wasseraufbereitung auszurichten und seine Erfolgsgeschichte weiterzuschreiben.

Weiterlesen »
tpWater zugeschnitten 2024 09 18

terraplasma entwickelt Demonstrator zur Wasserbehandlung mit Kaltem Plasma in industriellem Maßstab

Vor einigen Monaten konnten die Kaltplasma-Pioniere der terraplasma GmbH im Rahmen einer Wasserbehandlung zeigen, dass es mit ihrer hochwirksamen Technologie möglich ist, die sog. „Ewigkeitschemikalien“ (PFAS Per- und polyFluorierte AlkylSubstanzen) im Trinkwasser zu reduzieren. Im Rahmen einer von ESA Spark Funding (https://www.esa-technology-broker.it/spark-funding/) geförderten Forschungsstudie will das Unternehmen seine Forschung ausweiten und eine Wasseraufbereitungsanlage mit deutlich leistungsfähigerer Durchflussrate entwickeln. Unter dem Projektnamen „Plasma Pure Water“ zielt terraplasma auf die Fertigstellung einer größeren Demonstrationsanlage ab, die mit mindestens 100 Litern pro Minute die Anforderungen von großen Haushalten und kleineren Industrieanwendungen erfüllen soll. Ein erster Prototyp namens „tpWater“ wird bereits umfangreich getestet und optimiert.

Weiterlesen »
BayOConnect 2024

Impressionen von der BayOConnect 2024 in München

„replacing chemicals. the sustainable way.“ Unter diesem Leitsatz wirbt der Innovationsführer aus Garching bei München für die vielen verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kaltplasmatechnologie in den Bereichen Biotech und LifeScience. So eignet sich Kaltes Plasma perfekt dafür, um beispielsweise konventionelle Desinfektionslösungen mit Chemie, UV, Hitze oder Strahlung zu ersetzen und so echte Nachhaltigkeit zu ermöglichen. Eine hervorragend geeignete Plattform ist die Veranstaltung BayOConnect, auf der terraplasma aktiv als Speaker und Aussteller teilgenommen hat.

Weiterlesen »
PM MRE terraplasma 2024 05 17 tpTop

Aerosol-unterstützte Kaltplasmatechnologie von terraplasma zur Desinfektion von Oberflächen erreicht wichtigen Meilenstein

Kaltes Atmosphärisches Plasma (kurz: Kaltplasma oder Kaltes Plasma) beweist schon heute seine Wirksamkeit im Bereich der Behandlung von chronischen und akuten Wunden durch eine kontakt- und chemikalienfreie Reduktion von Mikroorganismen. Viren, Pilze, Bakterien, darunter auch Multiresistente Erreger (MRE) werden effizient und nachhaltig durch Kaltes Plasma zerstört. Deswegen lag es nahe, dieses Wirkprinzip auch auf andere Einsatzgebiete wie beispielsweise die Desinfektion von Gegenständen und Oberflächen auszudehnen. Mit einem Prototyp namens „tpTop“, einem handlichen und mobilen Kaltplasma-Dekontaminationsgerät mit Aerosol-Unterstützung, gelang nun eine Deaktivierung von bis zu 99,9% der Mikroorganismen innerhalb einer Behandlung von wenigen Sekunden. Damit eröffnen sich zukünftig neue Anwendungsmöglichkeiten wie beispielsweise die schnelle und nachhaltige Desinfektion von Oberflächen aller Art.

Weiterlesen »
messehinweis bayoconnect 2024

Kaltplasma, Biotech und LifeScience: terraplasma zeigt nachhaltige Innovationen in München

„replacing chemicals. the sustainable way.“ Unter diesem Leitsatz wirbt der Innovationsführer aus Garching bei München für die vielen verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kaltplasmatechnologie in den Bereichen Biotech und LifeScience. So eignet sich Kaltes Plasma perfekt dafür, um beispielsweise konventionelle Desinfektionslösungen mit Chemie, UV, Hitze oder Strahlung zu ersetzen und so echte Nachhaltigkeit zu ermöglichen. Eine hervorragend geeignete Plattform ist die Veranstaltung BayOConnect, auf der terraplasma aktiv als Aussteller teilnimmt.

Weiterlesen »

Über terraplasma

Die terraplasma GmbH ist ein Deep-Tech-Startup, das 2011 als Spin-off der Max-Planck-Gesellschaft entstand und führend und Vorreiter in der Forschung, Entwicklung und Anwendung von Kaltem Atmosphärischem Plasma (KAP bzw. CAP) ist.

Das Unternehmen mit Sitz in Garching bei München bietet innovative Kaltplasma-Lösungen und -Technologien in Bereichen, in denen Bakterien, Pilze, Viren, Sporen, Allergene und Geruchsmoleküle dauerhaft inaktiviert werden müssen. Kalte Plasmen sind teilionisierte Gase, die dank ihrer hohen Wirksamkeit in immer mehr Anwendungsbereichen herkömmliche Chemikalien oder andere Technologien wie UV, Wärme oder Strahlung ersetzen können.

Mit ihren bewährten Technologien arbeiten die Kaltplasma-Pioniere von terraplasma mit namhaften Unternehmen in den Bereichen Medizintechnik, Hygiene, Wasseraufbereitung, Geruchsmanagement, Luftreinigung, Kosmetik, Oberflächenmodifikation und vielen mehr zusammen.

Ziel von terraplasma ist es, gemeinsam mit diesen Partnern aus der Industrie seine umweltfreundlichen Kaltplasma-Lösungen bedarfsgerecht weiterzuentwickeln und zu vermarkten. Ein junges Team, das mit viel Kreativität und Raffinesse arbeitet, umfangreiches Know-how in den Bereichen Kaltplasmaforschung und -technologie sowie über 60 Patente weltweit unterstützen das Unternehmen auf seinem Weg zum Erfolg.

(180 Wörter / 1328 Zeichen inkl. Leerzeichen)

Management

Dr. Julia Zimmermann

Dr. Julia Zimmermann ist Mitgründerin und Geschäftsführerin der terraplasma GmbH seit 2015, sowie ehemalige Geschäftsführerin der terraplasma-Tochter terraplasma medical GmbH, mit einem strategischen Exit in 2023. Vor der Gründung der terraplasma GmbH arbeitete sie am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik und promovierte in Biophysik an der LMU (Ludwig Maximilians Universität München). Darüber hinaus gründete Julia Anfang 2025 eine neue Tochterfirma namens hyped about science GmbH, die sie ebenfalls als Geschäftsführerin leitet.

(88 Wörter / 533 Zeichen inkl. Leerzeichen)

Rico Unger

Rico Unger, Managing Director, leitet seit Mai 2021 die technologische Innovation bei terraplasma. Mit seinem ausgeprägten Unternehmergeist leitete er zuvor Forschungs- und Entwicklungsabteilungen und war Mitbegründer der Dynamify GmbH, wo er seine Expertise in fortschrittlichen technischen Lösungen unter Beweis stellte. Der in München ansässige Rico bringt umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung von Spitzentechnologien mit, insbesondere in der Medizintechnik und bei Kaltplasmaanwendungen.

(57 Wörter / 499 Zeichen inkl. Leerzeichen)

57 words / 449 letters including spaces

Prof. Dr. Gregor Morfill

Prof. Dr. Gregor Morfill ist bekannt für seine bahnbrechenden Arbeiten in der Astrophysik und Plasmaphysik. Nach seiner Promotion am Imperial College London hatte er verschiedene renommierte Positionen inne, darunter Professuren am Max-Planck-Institut für Kernphysik und an der Universität Heidelberg, und war seit 1984 Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik. Er hat über 500 wissenschaftliche Publikationen verfasst und zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den James-Clerk-Maxwell-Preis für Plasmaphysik im Jahr 2011.

(68 Wörter / 459 Zeichen inkl. Leerzeichen)

(90 words / 540 letters including spaces)

Plasma und Kaltplasma

Whitepaper "introduction to cap cold atmospheric plasma" (EN)

Plasma, der vierte Zustand der Materie, besteht aus ionisierten Gasen mit freien Elektronen und geladenen Teilchen. Es existiert in zwei Hauptformen: heißes Plasma und kaltes Plasma.

Heißes Plasma, wie es in Sternen und Fusionsreaktoren vorkommt, existiert bei extrem hohen Temperaturen (Millionen von Grad). In diesem Zustand befinden sich alle Teilchen (Elektronen und schwere Ionen) im thermischen Gleichgewicht, d. h. sie haben die gleichen hohen Energieniveaus. Heißes Plasma ist vollständig ionisiert und spielt eine entscheidende Rolle in der Astrophysik und der Kernfusionsforschung.

Kaltes Plasma, das auch als nicht-thermisches Plasma bezeichnet wird, arbeitet bei viel niedrigeren Temperaturen (oft nahe der Raumtemperatur). Hier sind die Elektronen hochenergetisch, aber die schwereren Teilchen (Ionen und Neutrale) bleiben relativ kühl. Das macht kaltes Plasma ideal für Anwendungen wie Sterilisation, Luft- und Wasserreinigung, Wundheilung und Oberflächenbehandlung. Im Gegensatz zu heißem Plasma kann es sicher in biomedizinischen und industriellen Prozessen eingesetzt werden, ohne thermische Schäden zu verursachen.

Kommerzielle Produkte mit Kaltplasma

Desinfektion mit PlasmaEgg®

Lightbox PlasmaEggWuerfel 1170x760 Kopie

Das PlasmaEgg® der Kimetec GmbH ist eine bahnbrechende Innovation in der Desinfektion, made in Germany. Es wurde für die effektive und chemiefreie Dekontamination von Alltagsgegenständen, Laborgeräten und persönlicher Schutzausrüstung entwickelt und nutzt kaltes atmosphärisches Plasma zur Zerstörung von Bakterien, Viren, Pilzen und sogar multiresistenten Keimen, indem es auf deren Proteine und RNA/DNA abzielt.

Ohne Resistenzrisiko, mit einem nachhaltigen Ansatz und einer geräumigen 1,5-Liter-Kammer setzt das PlasmaEgg® neue Maßstäbe für hochgradige Desinfektion in verschiedenen Anwendungen.

Skin care mit Phlas®

Phlas mood Badezimmer

Wir stellen Ihnen Phlas® vor, das revolutionäre Kaltplasmagerät der hyped about science GmbH, einem in München ansässigen Hauttechnologie-Unternehmen. Phlas® nutzt die fortschrittliche Technologie ionisierter Gase, um Ihre Haut zu verbessern und zu schützen, indem es ihre Barriere stärkt, Rötungen reduziert und Reizungen lindert. Phlas® ist sanft und frei von Hitze oder aggressiven Chemikalien und daher für alle Hauttypen geeignet.

Entwickelt von der Unternehmerin Dr. Julia Zimmermann, einer weltweit anerkannten Expertin für Kaltplasmageräte, bringt Phlas® eine medizinische Hautpflegetechnologie, die ursprünglich für die Behandlung von Wunden und Hautkrankheiten entwickelt wurde, in Ihre tägliche Routine. Phlas® entstand aus bahnbrechenden Experimenten an Bord der Internationalen Raumstation und setzt neue Maßstäbe in der Beauty-Innovation, indem es die Wissenschaft für Sie nutzbar macht.

Wundheilung mit plasma care®

plasma care Arm Handschuh 2 1 LinkedIn scaled 1

Das plasma care® der terraplasma medical GmbH ist ein handliches und mobiles medizinisches Gerät zur Wundbehandlung mit kaltem atmosphärischem Plasma. Es hat etwa die Größe und das Gewicht eines Telefonhörers und verfügt über eine Akkukapazität, die für etwa 120 Behandlungen ausreicht. Es kann daher von ambulanten Wundspezialisten, aber auch im klinischen und niedergelassenen Bereich eingesetzt werden.

Um eine sterile Behandlung zu gewährleisten und Kreuzkontaminationen zu vermeiden, wird das plasma care® in Kombination mit einem steril verpackten Spacer verwendet. Dabei gilt die folgende Regel: Ein Spacer pro Patient und Wunde. Die Behandlungsfläche pro Wundfläche beträgt 13 cm². Bei größeren Wunden kann der Spacer bis zu 6 Mal innerhalb einer Behandlungssitzung verwendet werden (Gesamtfläche ca. 73 cm²). Danach ist der Spacer ungültig und muss entsorgt werden.

Geruchsmanagement mit FreshUp

textilerfrischer freshup bosch unter strom

FreshUp® von Bosch ist ein innovatives Gerät, das Ihre Kleidung und Textilien auffrischt, indem es unangenehme Gerüche ohne den Einsatz von Wasser oder Chemikalien beseitigt. Mit der fortschrittlichen Terraplasma-Kaltplasmatechnologie baut FreshUp® Geruchsmoleküle ab und lässt Ihre Kleidung frisch und sauber riechen.

Sein kompaktes und tragbares Design ermöglicht den Einsatz unterwegs, so dass Sie Ihre Kleidung jederzeit und überall auffrischen können. Verabschieden Sie sich von unerwünschten Gerüchen und genießen Sie das Vertrauen in frisch aufgefrischte Kleidung mit Bosch FreshUp®.

Bosch - Partner von terraplasma

Partner

Veröffentlichungen

Hier finden Sie alle unsere wissenschaftlichen Veröffentlichungen nach Jahren sortiert.

Primary cold atmospheric plasma combined with low dose cisplatin as a possible adjuvant combination therapy for HNSCC cells—an in-vitro study

T. F. Brunner, F. A. Probst, M. Troeltzsch, S. Schwenk-Zieger, J. L. Zimmermann, G. Morfill, S. Becker, U. Harréus and C. Welz
Head Face Med, 2022 (18) 21 (2022), DOI: 10.1186/s13005-022-00322-5

Plasma Care®

J. L. Zimmermann, C. C. Roskopf, S. Cantzler, J. Kirsch, R. Unger, H. Weilemann, M. Cantzler, M. Linner, M. Wunderl and T. Maisch (eds) Metelmann, HR., von Woedtke, T., Weltmann, KD., Emmert, S.
In: Textbook of Good Clinical Practice in Cold Plasma Therapy. Springer (2022) DOI: 10.1007/978-3-030-87857-3_19

Cold Atmospheric Plasma Changes the Amino Acid Composition of Solutions and Influences the Anti-Tumor Effect on Melanoma Cells

S. Arndt, F. Fadil, K. Dettmer, P. Unger, M. Boskovic, C. Samol, A.-K. Bosserhoff, J. L. Zimmermann, M. Gruber, W. Gronwald and S. Karrer
International Journal of Molecular Science, 2021, 22(15), 7886, DOI: 10.3390/ijms22157886

Cold Atmospheric Plasma Promotes the Immunoreactivity of Granulocytes In Vitro

L. S. Kupke, S. Arndt, S. Lenzer, S. Metz, P. Unger, J. L. Zimmermann, A.-K. Bosserhoff, M. Gruber and S. Karrer
Biomolecules, 2021, 11(6):902, DOI: 10.3390/biom11060902

The latest time point of retreatment (LTPR) as a novel method to determine antibacterial effects for binary use of cold atmospheric plasma and conventional agents

S. Schramm, K.-A. Hiller, S. Cantzler, H. Weilemann, M. Cantzler, J. L. Zimmermann, F. Cieplik and T. Maisch
Frontiers in Microbiology, DOI: 10.3389/fmicb.2020.576500

The molecular Effects of cold atmospheric Plasma on malignant Melanoma

T. Zimmermann, C. Schneider, L. Gebhardt, S. Arndt, S. Karrer, J. L. Zimmermann, M. J. M. Fischer and A. K. Bosserhoff
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, 18

Antibacterial efficacy of cold atmospheric plasma against Enterococcus faecalis planktonic cultures and biofilms in vitro

F. Theinkom, L. Singer, F. Cieplik, S. Cantzler, H. Weilemann, M. Cantzler, K.-A. Hiller, T. Maisch and J. L. Zimmermann
PLOS ONE 14(11): e0223925. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0223925 (2019)

Acidification is an Essential Process of Cold Atmospheric Plasma and Promotes the Anti-Cancer Effect on Malignant Melanoma Cells

C. Schneider, L. Gebhardt, S. Arndt, S. Karrer, J. L. Zimmermann, M. J. M. Fischer and A.-K. Bosserhoff
Cancers 2019, 11, 671; doi:10.3390/cancers11050671 (2019)

Effects of cold atmospheric plasma (CAP) on bacteria and mucosa of the upper aerodigestive tract

S. Becker, J. L. Zimmermann, P. Baumeister, T. F. Brunner, T. Shimizu, Y. Li, G. E. Morfill, U. Harréus and C. Welz
Auris Nasus Larynx, Volume 46, Issue 2, April 2019, Pages 294-301 (2019)

Reduktion von Yersinia enterocolitica, ESBL-bildenden Escherichia coli und MRSA durch kaltes Atmosphärendruck Plasma

K. A. Lis, C. Kehrenberg, A. Boulaaba, M. Köckritz-Blickwede, S. Binder, Y. Li, J. L. Zimmermann, Y. Pfeifer and B. Ahlfeld
60. Arbeitstagung des Arbeitsgebietes Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz: zusammen mit der Sektion Lebensmittel Tierischer Herkunft in der Österreichischen Gesellschaft der Tierärzte und der Schweizerischen Tierärztlichen Vereinigung für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit. S. 301–303

Plasma afterglow circulation apparatus for decontamination of spacecraft equipment

M. Müller, T. Shimizu, S. Binder, P. Rettberg, J. L. Zimmermann, G. E. Morfill and H. Thomas
AIP Advances 8, 105013 (2018), DOI: 10.1063/1.5040303

Cold atmospheric plasma treatment inhibtis growth in colorectal cancer cells

C. Schneider, S. Arndt, J. L. Zimmermann, Y. Li, S. Karrer and A.-K. Bosserhoff
Biological Chemistry, 400(1), 111-122 (2018)

Cold atmospheric plasma causes a calcium influx in melanoma cells triggering CAP-induced senescence

C. Schneider, L. Gebhardt, S. Arndt, S. Karrer, J. L. Zimmermann, M. J.M. Fischer and A.-K. Bosserhoff
Scientific Reports 8, 10048 (2018)

Inactivation of Salmonella Typhimurium and Listeria monocytogenes on ham with nonthermal atmospheric pressure plasma

K. A. Lis, A. Boulaaba, S. Binder, Y. Li, C. Kehrenberg, J. L. Zimmermann, G. Klein and B. Ahlfeld
PLOS ONE 13, 5, e0197773 (2018)

Inactivation of multidrug-resistant pathogens and Y. enterocolitica with cold atmospheric pressure plasma on stainless steel surfaces

K. A. Lis, A. Boulaaba, M. v. Köckritz-Blickwede, S. Binder, Y. Li, J. L. Zimmermann, Y. Pfeifer, C. Kehrenberg and B. Ahlfeld
International Journal of Antimicrobial Agents, Volume 52, Issue 6, December 2018, Pages 811-818 (2018)

Disinfection of Dental Equipment—Inactivation of Enterococcus mundtii on Stainless Steel and Dental Handpieces using Surface Micro-Discharge Plasma

J. Mandler, S. Moritz, S. Binder, T. Shimizu, M. Müller, M. H. Thoma and J. L. Zimmermann
Plasma Medicine, Volume 7 Issue 7 p. 407-416, DOI: 10.1615/PlasmaMed.2018019502 (2017)

Surface Micro-Discharge Plasma for Disinfection

T. Shimizu, V. Lachner and J. L. Zimmermann
Plasma Medicine, DOI: 10.1615/PlasmaMed.2017019455 (2017)

Investigation of toxicity and mutagenicity of cold atmospheric argon plasma

T. Maisch, A.-K. Bosserhof, P. Unger, J. Heider, T. Shimizu, J. L. Zimmermann, G. Morfill, M. Landthaler and S. Karrer
Environmental and Molecular Mutagenesis (2017)

Plasma Crystals – from Space Research to Medicine on Earth and back to Space again

G. E. Morfill, V. Fortov and J. L. Zimmermann
ROOM, the Space Journal 2 (8) (2016)

Cold atmospheric plasma: a promising complementary therapy for squamous head and neck cancer

C. Welz, S. Emmert, M. Canis, S. Becker, P. Baumeister, T. Shimizu, G. Morfill, U. Harréus and J. L. Zimmermann
PLoS One 10, 11, e0141827 (2015)

Cold atmospheric plasma (CAP) induces ß-defensins in skin keratinocytes in vitro and in vivo without causing relevant inflammation or apoptosis 

S. Arndt, M. Landthaler, J. L. Zimmermann, P. Unger, E. Wacker, T. Shimizu, Y.-F. Li, G. E. Morfill, A.-K. Bosserhoff and S. Karrer
PLoS One 10, 3, e0120041 (2015)

Inactivation of a food-borne norovirus outbreak strain with non-thermal atmospheric pressure plasma

B. Ahlfeld, Y. Li, A. Boulaaba, A. Binder, U. Schotte, J. L. Zimmermann, G. Morfill and G. Klein
mBio 6, 1, e02300-14 (2015)

Sporicidal Properties from Surface Micro-Discharges (SMD) Plasma under Different Plasma Conditions at Different Humidities

J. Jeon, T. Klämpfl, J. L. Zimmermann, G. E. Morfill and T. Shimizu
New Journal of Physics 16, 103007 (2014)

Decontamination of Nosocomial Pathogens including Clostridium difficile Spores on Dry Inanimate Surface by Cold Atmospheric Plasma

G. Klämpfl, T. Shimizu, S. Koch, M. Balden, S. Gemein, Y.-F. Li, A. Mitra, J. L. Zimmermann, J. Gebel, G. E. Morfill and H.-U. Schmidt
Plasma Processes and Polymers 11, 10, 974-984 (2014)

Randomized placebo-controlled clinical trial showed cold atmospheric argon plasma relieved acute pain and accelerated healing in herpes zoster.

G. Isbary, T. Shimizu, J. L. Zimmermann, J. Heinlin, S. Al-Zaabi, M. Rechfeld, G. E. Morfill, S. Karrer and W. Stolz
Clinical Plasma Medicine Journal 2, 2, 50–55 (2014)

Cold atmospheric plasma – a new technology for spacecraft component decontamination

T. Shimizu, S. Barczyk, P. Rettberg, T. Shimizu, T. Klaempfl, J. L. Zimmermann, T. Hoeschen, C. Linsmeier, P. Weber, G. E. Morfill and H. M. Thomas
Planetary and Space Science 90, 60–71 (2014)

Bactericidal Agents Produced by Surface Micro-Discharge (SMD) Plasma by Controlling Gas Compositions

J. Jeon, T. M. Rosentreter, Y.-F. Li, G. Isbary, H. M. Thomas, J. L. Zimmermann, G. E. Morfill and T. Shimizu
Plasma Processes and Polymers 11, 5, 426-436 (2014)

Inactivation of surface borne microorganisms and increased germination of seed specimen by cold atmospheric plasma

A. Mitra, Y-F. Li, T. G. Klämpfl, T. Shimizu, J. Jeon, G. E. Morfill and J. L. Zimmermann
Food and Bioprocess Technology 7, 3, 645-653 (2014)

Cold atmospheric plasma for local infection control and subsequent pain reduction in a patient with chronic post-operative ear infection 

G. Isbary, T. Shimizu, J. L. Zimmermann, G. E. Morfill and W. Stolz
New Microbes and New Infections 1, 3, 41-43 (2013)

Cold atmospheric plasma (CAP) changes gene expression of key molecules of the wound healing machinery and improves wound healing in vitro and in vivo

S. Arndt, P. Unger, E. Wacker, T. Shimizu, J. Heinlin, Y.-F. Li, H. M. Thomas, G. E. Morfill, J. L. Zimmermann, A.-K. Bosserhoff and S. Karrer
PLoS One 8, 11, e79325 (2013)

In vivo human skin treatment using two portable plasma devices: comparison of the bactericidal effects of a direct and an indirect cold atmospheric plasma treatment

Y.-F. Li, D. Taylor, J. L. Zimmermann, W. Bunk, R. Monetti, G. Isbary, V. Boxhammer, H.-U. Schmidt, T. Shimizu, H. M. Thomas and G. E. Morfill
Clinical Plasma Medicine Journal 1, 2, 35-39 (2013)

Contact-free inactivation of Trichophyton rubrum and Microsporum canis by cold atmospheric plasma treatment

J. Heinlin, T. Maisch, J. L. Zimmermann, T. Shimizu, T. Holzmann, M. Simon, J. Heidera, M. Landthaler, G. Morfill and S. Karrer
Future Microbiology 8, 9, 1097-1106 (2013)

Randomized placebo-controlled pilot study using cold atmospheric argon plasma on skin graft donor sites

J. Heinlin, J. L. Zimmermann, F. Zeman, W. Bunk, G. Isbary, M. Landthaler, T. Maisch, R. Monetti, G. E. Morfill, T. Shimizu, J. Steinbauer, W. Stolz and S. Karrer
Wound Repair and Regeneration 21, 6, 800-7 (2013)

Cold atmospheric argon plasma treatment accelerates wound healing in chronic wounds: results of a retrospective in vivo randomized controlled study

G. Isbary, W. Stolz, T. Shimizu, R. Monetti, G. Morfill, H.-U. Schmidt, W. Bunk, T. G. Klämpfl, B. Steffes, J. Heinlin, S. Karrer, M. Landthaler and J. L. Zimmermann
Clinical Plasma Medicine Journal 1, 2, 25-30 (2013)

Restoration of sensitivity in chemo-resistant glioma cells by cold atmospheric plasma 

J. Köritzer, V. Boxhammer, A. Schäfer, T. Shimizu, T. G. Klämpfl, Y.-F. Li, C. Welz, S. Schwenk-Zieger, G. E. Morfill, J. L. Zimmermann and J. Schlegel
PLoS One 8, 5, e64498 (2013)

Cold atmospheric plasma, a new strategy to induce senescence in melanoma cells

S. Arndt, E. Wacker, S. Kaufmann, Y.-F. Li, T. Shimizu, H. M. Thomas, G. E. Morfill, S. Karrer, J. L.Zimmermann and A.-K. Bosserhoff
Experimental Dermatology 22, 4, 284-9 (2013)

Effects of cold atmospheric plasma on mucosal tissue culture

C. Welz, S. Becker, Y.-F. Li, T. Shimizu, J. Jeon, S. Schwenk-Zieger, H. M. Thomas, G. Isbary, G. E. Morfill, U. Harréus and J. L. Zimmermann
Journal of Physics D: Applied Physics 46, 045401 9pp (2013)

Investigation of the mutagenic potential of cold atmospheric plasma at bactericidal dosage

V. Boxhammer, Y.-F. Li, J. Köritzer, T. Shimizu, T. Maisch, G. E. Morfill, J. Schlegel and J. L. Zimmermann
Mutation Research 753, 23-28 (2013)

A randomized two-sided placebo-controlled study on the efficacy and safety of atmospheric non-thermal argon plasma for pruritus

J. Heinlin, G. Isbary, W. Stolz, F. Zeman, M. Landthaler, G. Morfill, T. Shimizu, J. L. Zimmermann and S. Karrer
Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology 27, 3, 324-331 (2013)

Ex vivo human skin experiments for the evaluation of safety of new cold atmospheric plasma devices

G. Isbary, J. Koeritzer, A. Mitra, Y.-F. Li, T. Shimizu, J. Schroeder, W. Stolz, G. E. Morfill, J. Schegel and J. L. Zimmermann
Clinical Plasma Medicine Journal 1, 1, 36-44 (2013)

Cold atmospheric plasma devices for medical issues

G. Isbary, T. Shimizu, Y.-F. Li, W. Stolz, H. M. Thomas, G. E. Morfill and J. L. Zimmermann
Expert Review of Medical Devices 10, 3, 367-377 (2013) 

Non-thermal plasma and evidence based medicine – more than five years of clinical experience

G. Isbary, J. L. Zimmermann, T. Shimizu, Y.-F. Li, G. E. Morfill, H. M. Thomas, B. Steffes, J. Heinlin, S. Karrer and W. Stolz
Clinical Plasma Medicine Journal 1, 1, 19-23 (2013)

Bactericidal action of cold atmospheric plasma in solution

V. Boxhammer, G. E. Morfill, J. R. Jokipii, T. Shimizu, T. Klämpfl, Y.-F. Li, J. Köritzer, J. Schlegel and J. L. Zimmermann
New Journal of Physics 14, 113042 (2012)

The dynamics of ozone generation and mode transition in air surface micro-discharge plasma at atmospheric pressure

T. Shimizu, Y. Sakiyama, D. B. Graves, J. L. Zimmermann and G. E. Morfill
New Journal of Physics 14, 103028 (2012)

Guiding of reactive plasma species by micro-channels

Y.-F. Li, J. L. Zimmermann, T. Klämpfl and G. E. Morfill
Plasma Processes and Polymers 9, 10, 1001-1005 (2012)

Test for bacterial resistance build-up against plasma treatment

J. L. Zimmermann, T. Shimizu, H.-U. Schmidt, Y.-F. Li, G. E. Morfill and G. Isbary
New Journal of Physics 14, 073037 (2012)

Disinfection through different textiles using low-temperature atmosphere pressure plasma

J. L. Zimmermann, T. Shimizu, V. Boxhammer and G. E. Morfill
Plasma Processes and Polymers 9, 8, 792-798 (2012)

Contact-free cold atmospheric plasma treatment of Deinococcus radiodurans

T. Maisch, T. Shimizu, A. Mitra, J. Heinlin, S. Karrer, Y.-F. Li, G. E. Morfill and J. L. Zimmermann
Journal of Industrial Microbiology & Biotechnology 39, 9, 1367-75 (2012)

Atmospheric air plasma – sterilization against spores and other microorganisms of clinical interest

T. Klämpfl, G. Isbary, T. Shimizu, J. L. Zimmermann, Y.-F. Li, W. Stolz, J. Schlegel, G. E. Morfill and H.-U. Schmidt
Applied Environ Microbiology 78, 15, 5077-82 (2012)

Contact-free inactivation of Candida albicans biofilm by cold atmospheric air plasma

T. Maisch, T. Shimizu, G. Isbary, J. Heinlin, S. Karrer, Y.-F. Li, G. Morfill and J. L. Zimmermann
Applied and Environmental Microbiology 78, 12, 4242-7 (2012)

Decolonisation of MRSA, S. aureus and E. coli by cold-atmospheric plasma using a porcine skin model in vitro

T. Maisch, T. Shimizu, Y.-F. Li, J. Heinlin, S. Karrer, G. Morfill and J. L. Zimmermann
PLoS One 7, 4, 34610 (2012)

Successful and safe use of 2 min cold atmospheric argon plasma in chronic wounds: results of a randomized controlled trial

G. Isbary, J. Heinlin, T. Shimizu, J. L. Zimmermann, G. Morfill, H.-U. Schmidt, R. Monetti, B. Steffes, W. Bunk, Y. Li, T. Klaempfl, S. Karrer, M. Landthaler and W. Stolz
British Journal of Dermatology 167, 404-410 (2012)

Optimizing the distance for bacterial treatment using surface micro-discharge plasma

Y.-F. Li, J. L. Zimmermann and G. E. Morfill
New Journal of Physics 14, 023058 (2012) 

Cold atmospheric plasma for surface disinfection

Y.-F. Li, T. Shimizu, J. L. Zimmermann and G. E. Morfill
Plasma Processes and Polymers 9, 585-589 (2012)

Reasons why we need cold atmospheric plasmas in bacteria related diseases in medicine

G. Isbary, J. L. Zimmermann, T. Shimizu, G. E. Morfill, A. Mitra, H. M. Thomas, T. G. Klämpfl, J. Koeritzer, V. Boxhammer, J. Schlegel and W. Stolz
Plasma Medicine 2, 1-3, 85-96 (2012)

Cold atmospheric plasma for skin treatment

T. Shimizu, J. L. Zimmermann, G. E. Morfill, G. Isbary and W. Stolz
Journal of the Japan Society of Mechanical Engineers 115, 488 (2012)

Plasma Health Care – old problems, new solutions

G. E. Morfill and J. L. Zimmermann
Contributions to Plasma Physics 52, 7, 655-663 (2012)

Applications in plasma medicine – a SWOT approach

A. Mitra, G. E. Morfill, T. Shimizu, B. Steffes, G. Isbary, H.-U. Schmidt, Y.-F. Li and J. L. Zimmermann
Composite Interfaces 19, 3-4, 231-238 (2012)

Kalte atmosphärische Plasmen – eine innovative Technologie zur Behandlung resistenter Pathogene und für Wundheilungszwecke

G. Isbary, J. Zimmermann, T. Shimizu, G. Morfill, Y. Li, H.-U. Schmidt, J. Heinlin, S. Karrer, M. Landthaler, B. Steffes, W. Bunk, R. Monetti and W. Stolz
Zeitschrift für Wundheilung (Suppl A) 41-46 (2012)

Effects of cold atmospheric plasmas on adenoviruses in solution

J. L. Zimmermann, K. Dumler, T. Shimizu, G. E. Morfill, A. Wolf, V. Boxhammer, J. Schlegel, B. Gansbacher and M. Anton
Journal of Physics D: Applied Physics 44, 505201 (2011)

The bactericidal effect of surface micro-discharge plasma under different ambient conditions

T. Shimizu, J. L. Zimmermann and G. E. Morfill
New Journal of Physics 13, 023026 7pp (2011)

Cold atmospheric plasma: A successful treatment of lesions in Hailey-Hailey disease 

G. Isbary, G. Morfill, J. Zimmermann, T. Shimizu and W. Stolz
Archives of Dermatology 147, 4, 388-390 (2011)

Transport Mechanism of Chemical Species in a Pin-water Atmospheric Discharge driven by Negative Voltage

T. Shimizu, Y. Iwafuchi, G. E. Morfill and T. Sato
Journal of Photopolymer Science and Technology 24, 421 (2011)

Formation of thermal flow fields and chemical transport in air and water by atmospheric plasma 

T. Shimizu, Y. Iwafuchi, G. E. Morfill and T. Sato
New Journal of Physics 13, 053025 (2011)

Bactericidal effects of non-thermal argon plasma in vitro, in biofilms and in the animal model of infected wounds

A. Ermolaeva, A. F. Varfolomeev, M. Yu. Chernukha, D. S. Yurov, M. M. Vasiliev, A. A. Kaminskaya, M. M. Moisenovich, J. M. Romanova, A. N. Murashev, I. I. Selezneva, T. Shimizu, E. V. Sysolyatina, I. A. Shaginyan, O. F. Petrov, E. I. Mayevsky, V. E. Fortov, G. E. Morfill, B. S. Naroditsky and A. L. Gintsburg
Journal of Medical Microbiology 60, 75-83 (2011)

Plasma applications in medicine with a special focus on dermatology

J. Heinlin, G. Isbary, W. Stolz, G. E. Morfill, M. Landthaler, T. Shimizu, B. Steffes, T. Nosenko, J. L. Zimmermann and S. Karrer
Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology 25, 1, 1-11 (2011)

A first prospective randomized controlled trial to decrease bacterial load using cold atmospheric argon plasma on chronic wounds in patients

G. Isbary, G. E. Morfill, H.-U. Schmidt, M. Georgi, K. Ramrath, J. Heinlin, S. Karrer, M. Landthaler, T. Shimizu, B. Steffes, W. Bunk, R. Monetti, J. L. Zimmermann, R. Pompl and W. Stolz
British Journal of Dermatology 163, 1, 78-82 (2010)

Characterization of Low-Temperature Microwave Plasma Treatment with and without UV Light for Disinfection

T. Shimizu, T. Nosenko, G. E. Morfill, T. Sato, H.-U. Schmidt and T. Urayama
Plasma Processes and Polymers 7, 288-293 (2010)

Plasma wound treatment

G. E. Morfill, G. Isbary, S. Karrer and J. Zimmermann
Next Med Conference Newport Beach (2010)

Plasma medicine: possible applications in dermatology

J. Heinlin, G. E. Morfill, M. Landthaler, W. Stolz, G. Isbary, J. L. Zimmermann, T. Shimizu and S. Karrer
Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 8, 12, 968-976 (2010)

The effect of low-temperature plasma on bacteria as observed by repeated AFM imaging

R. Pompl, F. Jamitzky, T. Shimizu, B. Steffes, W. Bunk, H.-U. Schmidt, M. Georgi, K. Ramrath, W. Stolz, R. W. Stark, T. Urayama, S. Fujii and G. E. Morfill
New Journal of Physics 11, 115023 11pp (2009)

Nosocomial infections – a new approach towards preventive medicine using plasmas

G. E. Morfill, T. Shimizu, B. Steffes and H.-U. Schmidt
New Journal of Physics 11, 115019 10pp (2009)

Designing plasmas for chronic wound disinfection 

T. Nosenko, T. Shimizu and G. E. Morfill
New Journal of Physics 11, 115013 19pp (2009)

Plasma medicine: an introductory review

M. G. Kong, G. Kroesen, G. E. Morfill, T. Nosenko, T. Shimizu, J. van Dijk and J. L. Zimmermann
New Journal Physics 11, 115012 35pp (2009)

Focus on plasma medicine

G. E. Morfill, M. G. Kong and J. L. Zimmermann
New Journal of Physics 11, 115011 8pp (2009)

Characterization of Microwave Plasma Torch for Decontamination

T. Shimizu, B. Steffes, R. Pompl, F. Jamitzky, W. Bunk, K. Ramrath, M. Georgi, W. Stolz, H.-U. Schmidt, T. Urayama, S. Fujii and G. E. Morfill
Plasma Process. Polym. 5, 577-582 (2008)

In den Medien

Wenn sie nicht direkt mit dem jeweiligen Medienlogo verlinkt sind, können die Artikel auf Anfrage zur Ansicht zur Verfügung gestellt werden.

Newsletter abonnieren

Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr zum Thema kaltes Plasma und tragen sich in unseren Newsletter ein.