wir sind die kaltplasmapioniere.

Seit mehr als 13 Jahren ist terraplasma führend in der Forschung und Entwicklung von kaltem Plasma. Als Spin-off der weltberühmten Max-Planck-Gesellschaft liegt es uns in den Genen, nicht nur die Möglichkeiten dieser faszinierenden neuen Technologie zu erforschen, sondern auch praktische Anwendungen für diese innovative Lösung für viele unserer aktuellen Herausforderungen zu finden.

management

Julia ist seit 2015 Managing Director der terraplasma GmbH und war zuvor CEO von terraplasmas Tochterunternehmen terraplasma medical GmbH, mit einem strategischen Exit im Jahr 2023. Vor der Gründung der terraplasma GmbH arbeitete sie am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik und promovierte in Biophysik an der LMU (Ludwig-Maximilians-Universität in München).

Dr. Julia Zimmermann

gründerin und
managing director

Rico ist Managing Director und leitet seit Mai 2021 die technologische Innovation bei terraplasma. Mit seinem ausge-prägten Unternehmergeist leitete er zuvor Forschungs- und Entwicklungs-abteilungen und war Mitbegründer der Dynamify GmbH, wo er seine Expertise in fortschrittlichen technischen Lösungen unter Beweis stellte. Er bringt umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung von Spitzentechnologien mit, insbesondere in der Medizintechnik und bei Kaltplasmaanwendungen.

Rico Unger

managing director

Spin off

der Max Planck Gesellschaft

Prof. Dr. Gregor Morfill ist bekannt für seine Arbeiten in der Astrophysik und Plasmaphysik. Nach seiner Promotion am Imperial College London hatte er verschiedene renommierte Positionen inne, darunter Professuren am Max-Planck-Institut für Kernphysik und an der Universität Heidelberg, und war seit 1984 Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik.

Prof. Dr. Gregor Morfill

gründer

team

Alex, aufgewachsen im Allgäu, studierte Chemieingenieurwesen an der TUM (M.Sc.). Nach drei Jahren als Produktionsingenieur bei DELO entwickelt er bei terraplasma innovative Prototypen und Gerätekomponenten. Bekannt für sein technisches Know-how – und faszinierende Fakten, die man nie gesucht, aber immer gebraucht hat.

Alex

Claudia, M.Sc. Biologie, leitet das mikrobiologische Labor (S1) bei terraplasma. Sie plant und führt mikrobiologische Versuche durch, wertet Daten aus und erstellt Berichte. Mit Expertise in Zellbiologie, Molekularbiologie und Mikrobiologie sorgt sie für höchste Standards in Forschung und Qualitätsmanagement.

Claudia

Der Journalist und Kommunikationswissenschaftler Florian (M.A.) ist Director Marketing, Commu-nications & Business Development bei terraplasma. Mit umfassender Erfahrung in B2B-Marketing, Branding und PR sowie seiner Expertise in Lead-Generierung und internationaler Innovationskommu-nikation treibt er die Unternehmens-strategie voran.

Florian

Sylvia

Hannes ist Projektleiter bei terraplasma und Experte für Plasmaquellen-Technologien und Materialien. Mit einem Master in Elektrotechnik und Forschungserfahrung in Kaltplasma unter Schwerelosigkeit leitet er innovative Projekte zu Kaltplasma-Anwendungen an Oberflächen, in der Luft und im Wasser. Zudem verantwortet er Forschungsprojekte sowie die IT-Infrastruktur des Unternehmens.

Hannes

Karin ist Diplom-Kauffrau (LMU) mit umfangreicher Auslandserfahrung, die sie während des Studiums in Japan sammelte.. Nach fünf Jahren in der internationalen Rückversicherung lebte sie zehn Jahre im Ausland. Bei terraplasma ist sie die zentrale Schnittstelle für Backoffice-Aufgaben und verantwortet Finanzen, HR, Patente sowie administrative Prozesse.

Karin

Markus Mair, M.Sc. in Elektrotechnik mobiler Systeme, leitet das physikalisch-technische Labor bei terraplasma. Er ent-wickelt effiziente und leistungsoptimierte Plasmaansteuerungen und treibt die Elektronikentwicklung voran. Seine Expertise sichert innovative Lösungen für die Anwendung von Kaltplasma in ver-schiedenen technologischen Bereichen.

Markus

Robert, Chemieingenieur (TUM), vereint Erfahrung in Plasmaentwicklung, Konstruktion, biologischer Forschung und Fördermittelbeantragung. Als Projektleiter Wasserstrategie bei terraplasma gestaltet er die Entwicklung innovativer Wasserlösungen und treibt zukunftsweisende Technologien voran – mit strategischem Weitblick und interdisziplinärem Know-how.

Robert

Sylvia

Sylvia, Bioingenieurin und Mitarbeiterin der ersten Stunde bei terraplasma, verantwortet als Head of Business Growth die Geschäftsentwicklung und erforscht neue Anwendungen. Als Quality Management Officer sichert sie höchste Standards. Ihre Erfahrung in mikro- und zellbiologischen Analysen sowie der Plasmageräteentwicklung macht sie unverzichtbar für das Team.

Sylvia

Marcella ist Werkstudentin im Bereich Kaltplasma-Technologie. Sie studiert Molekulare Biotechnologie (M.Sc.) an der TU München und forschte in ihrer Bachelorarbeit zur mikrobiellen Wirksamkeit verschiedener Plasmatypen. Mit ihrem fundierten Wissen unterstützt sie innovative Entwicklungen im Bereich Plasmaanwendungen und Desinfektionstechnologien.

Marcella

Sylvia

Sylvia

Sylvia

Du möchtest bei uns einsteigen? Dann schau gerne auf unserer Karriereseite vorbei, ob es eine passende Stelle für dich gibt. Oder bewirb dich initiativ bei uns - wir freuen uns auf deine Bewerbung.

Du?

karriere

Warum solltest du bei uns anfangen? Wir sind ein Team aus Spezialisten unterschiedlichster Gender, Diversität, Alter und Fachrichtungen. Ergänze uns mit deinem individuellen Charakter und deiner Expertise. Dabei sind wir flexibel – Egal, ob am PC, am Tablet, im Labor, im Büro oder von zu Hause oder von unterwegs: wir arbeiten von überall, gerne auch mit dir zusammen. Und du teilst dir in Absprache deine Arbeit selbst ein! Unbefristeter Arbeitsvertrag, ordentliches Festgehalt, flexible Arbeitszeiten auf dich und dein persönliches Umfeld abgestimmt, 30 Tage Urlaub und weitere Benefits wie z.B. ein Bikeleasing gibt es bei uns. Motivation kommt vom Spaß – Spaß an der Arbeit und im Team. Beides kommt bei uns nicht zu kurz, denn wir fühlen uns alle wohl und sprechen auch offen aus, wenn mal was nicht passt.

aktuelle stellenangebote

Wen suchen wir?

  • Du bist Masterstudent/in des Studiengangs Elektrotechnik oder einem vergleichbaren Bereich
  • Du hast Interesse am Arbeiten und Experimentieren im Anwendungsgebiet Hochspannung und bringst idealerweise bereits erste praktische Erfahrung aus diesem Bereich mit
  • Du bist bereit dich in Materialeigenschaften einzuarbeiten oder bringst bereits Wissen aus der Materialwissenschaft mit


Dann suchen wir genau nach Dir! 

Was machst du bei uns? 

Du wirst Teil des Teams R&D und arbeitest im Rahmen deiner Abschlussarbeit im Wesentlichen an:

  • Materialrecherche
  • Grundlagencharakterisierung der Plasmaquelle hinsichtlich kennzeichnender Parameter (wie z.B. elektrische Parameter, spektroskopische Messungen zur Charakterisierung der Plasma-Spezies, Temperaturentwicklung, Einfluss von geometrischen Größen, Alterungsverhalten und -effekte)
  • Optimierung des Setups auf Grundlage der eigenständig gewonnenen Kenntnisse
  • Auswertung und Zusammenfassung von Testergebnissen
  • Dokumentation deiner geleisteten Arbeit


Was bringst du mit?

  • Du hast Spaß an eigenständigem Arbeiten und Lust deine Ideen einzubringen, mit unseren Ingenieuren zu diskutieren, auszuprobieren und zu testen
  • Du kennst das Arbeiten im elektrotechnischen Labor
  • Zu deinen Fähigkeiten gehört flexibles, geordnetes Arbeiten und Hands-On-Mentalität
  • Du bist sicher im Umgang mit den MS-Office Anwendungen
  • Du kannst entweder Deutsch oder Englisch fließend in Wort und Schrift (mindestens auf C1-Niveau)


Was darfst du von uns erwarten?
 

  • Chancengleichheit für alle – Du kannst genau so sein, wie du wirklich sind, deine Ideen verwirklichen und dabei wachsen – wir leben und lieben Vielfalt
  • Nicht nur gute Stimmung, sondern beste Stimmung mit echtem Teamgeist und flachen Hierarchien
  • Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten


Interessiert?

Dann sende bitte deine Bewerbungsunterlagen per E-Mail unter Angabe Deines frühestmöglichen Eintrittstermins an bewerbung@terraplasma.com 

Wir freuen uns darauf, dich kennen zu lernen!

Download Stellenausschreibung

  • Gehörst du zu denjenigen, deren Zukunftsvisionen sich mit unseren Unternehmenszielen decken?
  • Möchtest du deine Erfahrung in die Welt der Kaltplasmaanwendungen einbringen?
  • Bist du Student und möchtest eine Bachelor- oder Masterarbeit im Bereich des kalten atmosphärischen Plasmas beginnen?
  • Du suchst eine Festanstellung oder einen Nebenjob und willst uns bei der Erreichung unserer Unternehmensziele unterstützen?
  • Hast du Interesse an der Mitarbeit in unserem interdisziplinären und vielfältigen Team?

 

Unser Stellenangebot ist für aufstrebende Persönlichkeiten wie dich immer offen! Bitte sende uns deine Bewerbungsunterlagen unter Angabe deines gewünschten Eintrittstermins an bewerbung@terraplasma.com.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

geschichte

saturn ringe

Vorwort: Staubige Plasma Physik

Die Initialzündung kam nach Gregor Morfills Wechsel an das Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg im Jahr 1974. Sein Interesse an „staubigen Plasmen“ wurde durch die Interaktion mit seinen neuen Kollegen Eberhard Grün und Hugo Fechtig geweckt, die die Physik und Dynamik von mikroskopisch kleinen Staubteilchen im interplanetaren Raum und in der Magnetosphäre untersuchten. Obwohl er es damals nicht wusste, machte die Grundlagenforschung zu den Staub-Plasma-Wechselwirkungen alles, was folgte, möglich – einschließlich all der Wissenschaft und Innovationen bei Cold Plasma.

plasma crystals

Kapitel 1: Alles über Plasmakristalle

Bei seinen Forschungen am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik – Morfill war gerade zum Direktor ernannt worden und hatte alle Hände voll zu tun, sein Team, seinen Arbeitsplatz und seine Prioritäten zu organisieren – stieß er auf die Theorie der „Plasmakristalle“. Man muss bedenken, dass Plasmen als die ungeordnetste Form der Materie gelten – und ein möglicher stark gekoppelter fester Zustand galt als unmöglich.

Ein enger Kollege schlug vor, dass er mit seinem „staubigen Plasmahintergrund“ einige Forschungen durchführen und sehen könnte, ob diese Theorie verifiziert werden könnte. Es dauerte jedoch einige Jahre, bis er mit dieser exotischen „Plasmakristall-Forschung“ begann, da die Theorie immer wieder in seinem Kopf herumgeisterte. Er führte dann eine umfassende Analyse der Physik durch (mit dem überraschenden Ergebnis, dass es (theoretisch) durchaus möglich war, Plasmakristalle experimentell zu erzeugen), wurde aber von seinen Kollegen aus der Plasmaphysik harsch abgewiesen und ihm wurde gesagt, dass die Theorie Unsinn sei.

ISS above earth 1500 AdobeStock 287603058

Kapitel 2: Das Weltall - (un)endliche Weiten

Die Reaktion der wissenschaftlichen Gemeinschaft auf Morfills erste Präsentation war überwältigend. Doch Morfill brauchte die Schwerelosigkeit – und erhielt Hilfe von der Zeitschrift „Nature“, die nicht nur seine Ergebnisse veröffentlichte, sondern auch eine höfliche Anfrage stellte, Experimente in Schwerelosigkeit (Mikrogravitation) zu ermöglichen, wenn auf einem der Flüge ins All Platz sei. Diese Anfrage wurde vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beantwortet, das Morfill anbot, Experimente in der Schwerelosigkeit mittels Parabelflügen und Raketentestflügen durchzuführen.

Visualising the laws of physics pillars

Die große Aufregung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft endete damit, dass unter dem Namen „Plasmakristall“ Experimente in der Schwerelosigkeit auf der ISS (Internationale Raumstation) angeboten wurden. Seitdem gibt es bis zum heutigen Tag verschiedene Plasmakristall-Labore, die von über 30 Astro- und Kosmonauten auf der ISS betrieben werden. Das aktuelle Labor, PK4, ist im Columbus-Modul der ESA installiert.

MPG Garching MPE small NOT LICENSED
Logo Max Planck Gesellschaft

Kapitel 3: Zurück auf der Erde

Morfill hatte also den Beweis erbracht, dass kaltes Plasma in einer kontrollierten Umgebung erzeugt werden kann – aber was war der praktische Aspekt davon? Welche Art von Lösungen könnten geschaffen werden? Und schließlich – wie würde das Geschäft mit dem kalten Plasma aussehen? An dieser Stelle kam seine Tochter Dr. Julia Zimmermann ins Spiel.

Sie arbeitete ebenfalls bei Max Planck mit kalten Plasmen, und mit einem starken medizinischen Hintergrund war es ihr erklärtes Ziel und ihre Motivation, die Heilung chronisch infizierter Wunden mit diesen teilweise ionisierten Gasen zu verbessern. Ihre Experimente konzentrierten sich darauf, diejenige Plasmazusammensetzung zu finden, die bakterielle Zellen abtötet – aber nicht die eukaryotischen Zellen des Patienten. Kalte Plasmen können auf verschiedene Weise erzeugt werden und erzeugen einen chemischen Cocktail, der auf die Wunde aufgetragen wird. Das erste Gerät hatte die Größe von zwei Kühlschränken – aber immerhin funktionierte es.

Nach der Durchführung der ersten klinischen Studie gründeten Morfill und Zimmermann das Unternehmen terraplasma mit dem Ziel, ein Plasmagerät zu entwickeln, das klein und billig genug ist, um es leicht auf den Markt zu bringen.

Logo terraplasma medical 2x 2 1 1

Kapitel 4: Medizintechnik

Der Prozess der Entwicklung und Markteinführung eines Medizinprodukts ist viel komplexer, zeitaufwändiger und anstrengender als das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit oder die Forschung im Labor. Um den erfolgreichen Start eines bahnbrechenden Medizinprodukts zu gewährleisten, braucht man viel Geld und das richtige Team. Auf einem Business Angel Day vernetzten sich Morfill und Zimmermann mit anderen Gründern, die Medizinprodukte entwickeln konnten – die Tochterfirma terraplasma medical war geboren.

plasma care Arm Handschuh 2 1 LinkedIn scaled 1

Das Team dieses neu gegründeten Unternehmens hat das innovative Handgerät namens plasma care in einer Rekordzeit von weniger als 2 Jahren zur Marktreife gebracht. Bei der Plasmapflege werden Bakterien, einschließlich multiresistenter Erreger, Viren, Pilze und Sporen, durch das kalte Plasma inaktiviert. Gleichzeitig regt das kalte Plasma die Zellerneuerung aktiv an und unterstützt eine einfache, schnelle und effektive Wundheilung. Diese Behandlungsmethode ist zudem frei von Allergien und Nebenwirkungen.

Phlas mood Badezimmer

Kapitel 5: Skincare

Gemeinsam mit der hyped about science GmbH entwickelte terraplasma das kompakte Consumergerät Phlas. Dieses nutzt die Kaltplasma-Technologie, um die Haut zu regenerieren, Rötungen zu reduzieren und Haut- und Pickelmale ohne irritierende Inhaltsstoffe zu pflegen. Phlas ist dank Plasma sanft, frei von Hitze oder aggressiven Chemikalien und daher für alle Hauttypen geeignet. Die Entwicklung diese Consumergeräts basiert auf umfangreichen Erfahrungen aus der Geräteentwicklung in den Bereichen Medizin, Haushaltsgerät und Laborgerät und wurde in ein kompaktes und formschönes Design integriert.

water treatment probing 3 1500

Epilog: Wasseraufbereitung

Die Erfolgsgeschichten verdeutlichen das breite Anwendungsspektrum der Kaltplasma-Technologie und das Engagement der terraplasma GmbH, innovative und nachhaltige Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln.

Jetzt richtet sich das Unternehmen auf das Themenfeld Wasseraufbereitung mit Kaltplasma aus, um seinen Beitrag zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise und tragfähigem Wassermanagement zu leisten Kaltplasma hat das Potential die Wasseraufbereitung zu revolutionieren, denn diese Technologie bietet entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichen Desinfektionsmethoden wie beispielsweise UV, Chlor, Ozon oder Umkehrosmose. Kaltplasma wirkt mit hochreaktiven Spezies direkt im Wasser. Dadurch werden Bakterien, Viren, organische Verunreinigungen, Schad- und Spurenstoffe effizient eliminiert – ohne den Einsatz zusätzlicher Chemikalien oder Rückstände.

Newsletter abonnieren

Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr zum Thema kaltes Plasma und tragen sich in unseren Newsletter ein.